Workshop „Kollektives Kartieren“

am Samstag, 22. Juli 2017, 11 – 19 Uhr

GEMEINSAM BEGEGNUNGSRÄUME IN OBERBILK ERFASSEN & GESTALTEN –

Ein Worskhop zur partizipativen Stadtaneignung

Eine Stadtgesellschaft, die Demokratie leben möchte, benötigt gestaltbare Räume für Austausch und Begegnung. Wir wollen uns gemeinsam über das kollektive Kartieren mit Oberbilk und seinen bestehenden und möglichen Begegnunsorten auseinandersetzen. Im Austausch über unser gemeinsames Umfeld und dessen unterschiedliche Wahrnehmung nutzen wir das Kartieren, um Orte, Lebenswelten und Initiativen sichtbar zu machen und miteinander ins Gespräch zu bringen.
Im Workshop lernen wir, unseren Stadtraum kritisch zu betrachten, ihn eigenständig zu erfassen und ihn gemeinsam zu kartieren. Die kollektive Karte kann bestehende Raumanordnungn hinterfragen und verschiedene Möglichkeiten zur Begegnung aufzeigen.

KOllektive Kartekolltektive karte 2

PROGRAMM

11:00 Beginn im Niemandsland e.V., Heerstraße 19 in Düsseldorf-Oberbilk
(an dem Bioladen Ökoma rechts vorbei geht es in den Hinterhof)

Theoretische Einführung in Kartenkritik und das Kollektive Kartieren.

12:30 Gemeinsame Mittagspause – es wird vegetarisch für alle gekocht.

13:30 Wir erkunden Oberbilks Begegnungsorte

16:00 Austausch bei Kaffee und Kuchen im Gemeinschaftsgarten düsselgrün

16:30 Zusammentragen der Ergebnisse und Gestaltung einer möglichen kollektiven Karte

19:00 Ende mit gemütlichem Ausklang

 

Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt, eine Anmeldung ist notwendig.

Schreibe eine kurze Nachricht mit deinem Namen und Alter an info@duesselgruen.de oder ruf uns an unter 0176 64114603. Anmeldeschluss ist der 16. Juli.

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Ein Kooperationsprojekt, organisiert von düsselgrün in enger Zusammenarbeit mit dem sozial-ökologischen Nachbarschaftsverein Niemandsland e.V.
Für die Leitung des Workshops holen wir das kollektiv orangotango nach Düsseldorf.

orangotango ist ein Kollektiv für kritische Bildung und kreativen Protest, das schon mit vielen verschiedenen Gruppen kollektive Karten erstellt hat. Auf ihrer Homepage kann ihr Handbuch „Kollektives Kartieren“ in verschiedenen Sprachen kostenfrei heruntergeladen werden.
www.orangotango.info

BMFSFJ_DL_mitFoerderzusatz_RZ

Sommerfest 2017

am Samstag, den 15. Juli 2017, ab 15 Uhr

Wir feiern unser zweites Jahr im Park hinter dem Hauptbahnhof!

Sommerfest 2017

Unser Sommerfest wird mit einer bunten Mischung aus Workshops, Getränken, selbstgemachtem Essen und Mehr aufwarten.

PROGRAMM (Details und mehr Infos folgen):

15 Uhr – Eröffnung
16 Uhr – Workshops zu Bienen, Kräutern und Kompost

Abends gemütliches Beisammen sein.

Sonnenschutz nicht vergessem! Bei Sturm und Regen, wird die Veranstaltung abgesagt – zeitnahe Informationen gibt es hier auf Facebook:

https://www.facebook.com/events/1949563311999874/

Im düsselgrün-Garten verwirklichen wir unsere Idee einer grünen Oase mitten in der Stadt. Wir gärtnern dabei möglichst ökologisch und nachhaltig. Private Bereiche gibt es nicht – alles wird geteilt und gemeinschaftlich organisiert.

Treffpunkt, Lernort, Utopie, Lebensraum, Gemeinschaft, Experimentierfeld – der Garten ist was wir gemeinsam daraus machen.

Kommt vorbei und werdet Teil von düsselgrün!

Wenn Ihr mögt, bringt gute Laune, Ukulele, Kuchen, Salate, Freunde und Verwandte mit – wir freuen uns auf ein buntes Fest mit Euch!

„Lesens/Wert“ – Open-Air-Lesung

am Mittwoch, den 14. Juni 2017, 19-22 Uhr

Auch in diesem Jahr stattet uns das studentische Magazin „S/ash“ mit seiner offenen Lesebühne einen Besuch ab. Seid herzlich eingeladen!

Lesebuehne_2017Mit ihrer Lesebühne „Lesens/Wert“ bietet das interdisziplinäre Magazin, das von Studierenden der Heinrich-Heine-Universität ins Leben gerufen wurde, ambitionierten Autor*innen die Möglichkeit, selbstgeschriebene Texte in einem geselligen Rahmen vor Publikum zu präsentieren. Thematisch sind den Vortragenden keine Grenzen gesetzt – hauptsache, die Kurzgeschichten, Gedichte oder Erzählungen sind selbstgeschrieben (ausgeschlossen sind jegliche Art von verfassungsfeindlichen Inhalten).

Es erwartet euch ein gemütlicher Abend mit Literatur, Spoken Word, Geschichten und Gedichten. Packt gerne eure Picknickdecke und ein paar Snacks ein. Erfrischungsgetränke sind gegen eine kleine Spende vor Ort erhältlich.

Wer Lust hat, selbst einen Text vorzulesen, sollte sich möglichst bald unter Slash@hhu.de oder via Facebook unter https://www.facebook.com/slash.hhu melden! Die Plätze sind begrenzt. Sollten am Veranstaltungsabend noch Plätze frei sein, könnt ihr euch natürlich auch noch spontan bei der Moderation melden. Damit möglichst viele Texte vorgetragen werden können, gibt es ein grobes Zeitlimit von etwa 10 Minuten.

Hier geht’s zur Facebook-Veranstaltung