Das war der Umzug!

Ganz euphorisch sind wir alle noch von diesem großen Tag! In knappen 5 Stunden war alles erledigt: Dank der unglaublich großzügigen Hilfe von Bauer Hannen und seinem Sohn vom Lammertzhof, die mit ihren Treckern, Gabelstapler und Anhängern uns „unter die Kisten“ gegriffen haben. Ohne die Kraft der Maschinen wäre das alles nicht stemmbar gewesen. Und ohne die ruhige und konzentrierte Arbeit der Profis dahinter schon gar nicht! Vielen Dank an Euch, die Ihr uns mit Eurer Professionalität, Eurer Zuversicht und megamäßig viel Power unterstützt habt!

Ein großer Dank geht auch an die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, die aus allen Ecken Düsseldorfs herbei gekommen waren und mit angepackt haben! Mit Eurer guten Laune und der Wir-Machen-Das-Mentalität habt ihr uns physisch wie psychisch wunderbar aufgebaut und unterstützt. Es ist ein tolles Gefühl, wenn man feststellt, dass man nicht alleine ist, das einem jemand zu Hilfe kommt, den man u.U. noch gar nicht kennt. Großartig, Euch kennen gelernt zu haben! Wir hoffen, es hat Euch Spaß gemacht und wünschen uns, dass Ihr dabei bleibt!

Ein riesen Dank geht auch diesmal wieder an Rhythms of Resistance, dem Sound mit den richtigen Rhythmen für große Aktionen! Es war wunderbar, Euch wieder spielen zu hören! Ihr habt uns den richtigen Antrieb gegeben, der uns tanzend über die Kölner Straße gebracht und die Neugier der Anwohner geweckt hat.

Einen großen Dank auch an die Orga-Gruppe des Umzugs! In mehreren Abendschichten habt Ihr den Umzug minutiös vorbereitet und dabei eine wunderbare Mitte zwischen Organisiertheit, Struktur und Raum für Spontanität hinbekommen. Es war ein Genuss, beim Umzug zu helfen!

Und last but not least ein riesen Dankeschön auch an Fotograf Carsten Heisterkamp, der mit seinem High-End-Equipment wunderbare Momente eingefangen hat und uns hier zur Verfügung stellt:

[slideshow_deploy id=’699′]

Umzug am 7. November – Unterstützung herzlich willkommen!

Zaun 4  Zaun 2

Fotos, mit herzlichem Dank an: Erich Gonschorek

Nun ist es offiziell: düsselgrün zieht am Samstag, den 07. November um auf einen abgesteckten Teil des WGZ-Bürgerparks, an der Stahlwerkstraße, direkt hinter dem Hauptbahnhof. Wir freuen uns sehr, da wir ganz in der Nähe unseres alten Standortes bleiben können. Wer sich also schon daran gewöhnt hatte, uns in Oberbilk unweit des Hauptbahnhofs zu finden, muss nicht groß umdenken. Toll ist auch, dass wir nun eine mehr als doppelt so große Fläche werden begärtnern können. Diese bietet viel Raum, um als Gruppe weiter zu wachsen und Neues ausprobieren zu können. Zwar wird ein Zaun um die zu bespielende Fläche gezogen, der Garten bleibt aber offen. Jeder ist nach wie vor willkommen, mitzugärtnern und hinter dem Bahnhof eine ökologisch-soziale Oase entstehen zu lassen!

Wenn Du von Anfang an dabei sein willst, kommt zum großen Umzugstag am 7. November! Ab 9:00 Uhr finden wir uns auf der alten Fläche ein (Haifastr./Eintrachtstr.) und werden dann mit der großzügigen Hilfe von Biobauer Hannen (Lammertzhof), der mit Traktor, Anhänger und Gabelstapler kommt, den Umzug starten. Essen, heiße Getränke, Musik und Spaß sind auf jeden Fall dabei! Vielleicht auch Du – wir würden uns riesig freuen!

Wer nicht mit anpacken oder da sein kann, kann uns auch darin unterstützen,

  • etwas Essen oder Getränke zum Helfer-Buffet beizusteuern,
  • seine Schaufel oder Schubkarre auszuleihen
  • oder etwas für den Umzug zu spenden.

Schreib uns einfach eine e-Mail an info@duesselgruen.de, damit wir alles gut planen können. Auf ein großartiges düsselgrün 2.0!

Urban Space Video Walk zu Gast im Haifagarten von düsselgrün!

Urban Space Video Walk 2015

  • ***Wegen Regen musste die  zweite Hälfte des Urban Space Video Walk auf Freitag, den 11.09. verschoben werden. Das Screening im Haifagarten findet nun an diesem Termin statt. Treffpunkt ist um 20:00 Uhr im Innenhof des Weltkunstzimmers. Der Eintritt ist wie immer frei. Bitte bringt Tanschlampen, festes Schuhwerk und eine Sitzgelegenheit mit.***

Kurzfilme mit künstlerischem Anspruch und urbaner Raum sollen beim 1. Urban Space Video Walk verschmelzen. Das diesjährige Motto „No-Go Areas“ bezieht sich im weitesten Sinne auf Orte, Sujets, Themen/Kategorien oder Situationen, die aus den unterschiedlichsten Gründen schwer zu begehen oder zu erfassen sind.

Der Garten von düsselgrün in der Haifastr. war auch einmal eine No-Go-Area, hinter Bauzäunen vor sich hin wilderndes Brachland, das für Bürger der Stadt unzulänglich bleiben sollte. Heute ist das Tor vom Haifagarten für jeden offen, und zwar durchgängig. Zwischen alten und seltenen Gemüse- und Obstsorten und wilder Pioniervegetation gedeihen hier nachbarschaftliches Engagement, nachhaltige Lebensweisen sowie Kunst und Kultur.

Doch der Haifagarten ist ein vergänglicher Ort, der städtebaulichen Veränderungen Ende des Jahres weichen wird. Für alle, denen dieser „Spiel-Ort“ ans Herz gewachsen ist oder die ihn schon immer mal kennen lernen wollten, ist diese Veranstaltung eine vielleicht letzte Gelegenheit, die Verbindung von Kunst und Natur nochmal zu erleben, zu bestaunen und zu genießen. Der Urban Space Video Walk startet im Weltkunstzimmer, in der Roonsdorfer STr. 77A, um 20:00 Uhr und steuert dann von dort aus verschiedene Stationen in Düsseldorf an, u.a. den Haifagarten von düsselgrün.